Ausbildung

Ausbildung

Bei den Flugsportfreunden bilden wir für verschiedene Lizenzen aus. Bei uns kann die Lizenz für den Motorflug LAPL(A), PPL(A) oder für Ultraleicht-Luftsportgeräte SPL(A) erworben werden. Hierzu stehen drei Flugzeuge aus unserer Flotte zur Verfügung.

Unsere Fluglehrer

Bei unserer Ausbildung setzen wir auf eine Gruppe erfahrener Fluglehrer, wodurch wir einen täglichen Ausbildungbetrieb von morgens bis abends garantieren können. Somit kann eine Flugausbildung flexibel nach den eigenen Bedürfnissen geplant werden. Durch diese Manpower kann bei entsprechender Motivation ein Flugschein binnen kürzester Zeit absolviert werden.

Zur aktuellen Winterzeit findet die praktische Ausbildung zu folgenden Zeiten statt:
Montag bis Freitag, von 11 bis 17 Uhr (spätestens Sonnenuntergang)
Samstag und Sonntag, von 10 bis 16 Uhr

Vorraussetzungen zum Erwerb einer Lizenz

Wie auch bei anderen Führerscheinen und Lizenzen gibt es in der Luftfahrt ein Mindestalter, um mit der Ausbildung beginnen zu können. Dieses liegt für den Beginn der Schulung bei 16 Jahren. Eine Scheinausstellung ist mit Vollendung des 17. Lebensjahres möglich.

Desweiteren müssen sich Piloten bzw. Flugschüler in regelmäßigen Abständen einer flugmedizinischen Untersuchung unterziehen (Medical). Je nach Alter findet diese alle 5 Jahre oder in kürzeren Abständen statt.

Zudem sind diverse weitere Bestätigungen und Formulare notwendig, wie z.B. eine Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP), eine geringe Anzahl von Punkten im Flensburger Fahreignungsregister, usw.

Eine detaillierte Information aller Voraussetzungen bekommen die Flugschüler beim ersten Treffen mit dem Ausbildungsleiter bzw. beim ersten Schnupperflug.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Die Theorie beinhaltet ca. 100 Stunden an theoretischem Unterricht und endet mit einer theoretischen Vorprüfung sowie der Abschlussprüfung. Teile des theoretischen Unterrichts können auch im Selbststudium durchgeführt werden.

Ein weiterer Bestandteil der Ausbildung ist das Erlangen des Sprechfunkzeugnis in deutscher oder englischer Sprache (BZF 1 + 2), in welcher die Schüler Abläufe des Funkverkehrs von Flugzeugen untereinander oder mit einer Bodenstation erlernt.

Im praktischen Teil der Ausbildung lernen die Flugschüler zu Beginn das Steuern des Flugzeuges in der Luft. Darauf folgt ein exzessives Training von Starts und Landungen, so dass bei entsprechendem Talent nach ca. 15-25 Flugstunden bzw. 80-100 Landungen der erste Solo-Flug ansteht, was den Abschluss des ersten Teils der praktischen Ausbildung darstellt.

Im zweiten Teil der Ausbildung festigen die Schüler die gelernten Fähigkeiten, erhalten eine Einweisung in Navigationsflüge zu anderen Flugplätzen und erlernen das Verhalten in besonderen Situationen. Zum Abschluss der Ausbildung werden die Schüler auf die praktische Flugprüfung vorbereitet.

Kosten einer Ausbildung

Die mit Abstand am häufigsten gestellte und auch am schwierigsten zu beantwortende Frage ist die nach den Kosten einer Ausbildung. Eine pauschale Antwort gilt es leider nicht, da die Kosten von sehr vielen verschiedenen Variablen abhängt. Hier spielt vor allem die Motivation und das Talent eine wichtige Rolle. Somit kann eine konsequent durchgezogene Ausbildung deutlich günstiger sein, als eine Ausbildung mit vielen Pausen. Auch Unterbrechungen durch z.B. äußere Umstände wie schlechtes Wetter oder Wartungsarbeiten am Flugzeug spielen mit in die Rechnung ein.

Allgemein lässt sich aber sagen, dass im Schnitt mit folgenden Kosten gerechnet werden kann:
Ausbildung LAPL(A) bzw. PPL(A): zw. 9.000€ – 12.000€
Ausbildung SPL(A) / UL: zw. 7.000€ – 10.000€

Interesse geweckt?

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir stehen Ihnen per E-Mail, telefonisch oder auch gerne zu einem persönlichen Termin nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Kontaktperson: Peter Blinn
Telefon: 0172 – 3003657